ZUKUNFTSORIENTIERT BESSER WERDEN IM BERUF 
 

 

MARY ANN EVANS

“ES IST NIE ZU SPÄT, DAS ZU SEIN, WAS MAN HÄTTE SEIN KÖNNEN.“

Worum geht es?

Im Zuge der Entwicklung unserer Arbeitswelt wird zukunftsgerichtete Weiterbildung immer wichtiger – für alle Beteiligten!

Qualifizierte Kompetenzanalysen Ihrer Arbeitskräfte und des betrieblichen Bedarfes im Kontext der sprachlichen, handwerklichen und digitalen Kompetenzen sowie vernetzten Arbeitswelt und -produktion

Wege der zukunftsorientierten beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung für geringqualifizierte Erwerbstätige im Alter ab 25+, vor allem ohne Berufsausbildung

Maßgeschneiderte Aufstellung der Qualifizierungsangebote in den Bereichen Sprache, Handwerk, Digitalisierung und Vernetzung von Arbeitsprozessen

Gebündelte Kompetenzen verschiedener Bildungsträger aus
allgemeiner, beruflicher und wissenschaftlicher Weiterbildung

An den künftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes orientierte Fortbildung der Arbeitskräfte in individuellen Teilqualifikationsabschnitten bis zum Erreichen des gewünschten Qualifizierungslevels

Nachhaltige Qualifikationsniveaus für den unternehmerischen Erfolg am Arbeitsmarkt

UNSEREN INFO-FLYER GIBT ES HIER ALS DOWNLOAD

Das Projekt im Überblick

Der Projektverlauf gestaltet sich wie folgt (exemplarischer Verlauf)

Kompetenzanalyse

(Kolping-Bildungswerk Württemberg e.V.) Erarbeitung eines umfassenden Konzeptes zur Kompetenzerkennung des/der Mitarbeitenden, inklusive Profilanalyse, d.h. individuelle Überprüfung vorhandener Kompetenzen.

Teilqualifizierung Null

(vhs Stuttgart) Entwicklung maßgeschneiderter Lernangebote zur Erweiterung relevanter Grundkompetenzen, deren Entwicklungsbedarf in der vorangegangenen Kompetenzanalyse ermittelt wurde.

Qualifizierungsweg „Fit im Beruf“

(TA Schwäbisch Gmünd/Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.) Insgesamt sechs Teilqualifizierungen, in denen, aufbauend auf der TQ Null, unternehmensspezifische Weiterbildungsmaßnahmen durchgeführt werden.

11 + 11 =

Ein Projekt aus dem Bündnis für Lebenslanges Lernen

Gefördert durch

In Zusammenarbeit der Bildungsträger

Sie fragen – wir antworten zeitnah! Projektorganisation Kolping-Bildungswerk Württemberg e.V.

Herr Markus Schädle, Telefon 0711 – 217439 – 6197